Sie benötigen eine Heizlastberechnung nach DIN 12831-1:2020-04 für Ihr Heizungsprojekt? Egal, ob Sanierung oder Neubau, wir planen mit Ihnen Schritt für Schritt Ihr Heizungsprojekt und erstellen für Sie die benötigten Berechnungen.
für Förderprogramme des Bundes in München, Augsburg, Ulm, Stuttgart und Frankfurt am Main unterstützen Sie in allen Fragen der energetischen Sanierung.
Richtige Heizungsanlage mit einer
Heizlastberechnung bestimmen
Die Heizlastberechnung ist die Grundlage für die optimale Dimensionierung einer Wärmepumpe oder einer anderen Heizungsanlage. Nur durch eine korrekte Dimensionierung lassen sich die gewünschte Innentemperatur mit minimalem Energieeinsatz erreichen und die Heizkosten sparen.
Die korrekt raumweise ermittelte Heizlast gibt die erforderliche Wärmemenge an, die Wärmeverluste über die Gebäudehülle und Lüftung auszugleichen soll. Die Summe der Raumheizlasten bildet die Heizlast für die Berechnung der Heizungsanlage ab.
Energieeffizienz-Experte
Die Heizlast wird für folgende Leistungen zwingend erforderlich:
Für eine präzise Ermittlung der Heizlast gemäß Gebäudeenergiegesetz ist nur eine Berechnungsmethode zulässig:
Die Heizlastberechnung impliziert vertiefte Kenntnisse über die Bausubstanz und deren bauphysikalische Zusammensetzung. Die Berechnung basiert auf exakten U-Werten aller Bauteile. Für die korrekte raumweise Berechnung sind auch innere Lastverschiebungen und Zugewinne durch z.B. Luftverbund der Räume wichtig. Eine Heizlastberechnung sollte in jedem Fall von einem Fachplaner oder Fachbetrieb mit Erfahrung gemacht werden, um Fehlberechnungen zu vermeiden. Vor allem ist eine korrekte Heizlastberechnung in zwei Fällen besonders wichtig – bei der Bemessung einer Wärmepumpe und beim hydraulischen Abgleich.
Die grobe Abschätzung nach DIN EN 15378 kann nur einer Orientierung dienen und ist für die Auslegung einer Wärmepumpe nicht zulässig.
Eine professionelle Heizlastberechnung durch einen erfahrenen Fachmann ist die Basis für ein effizientes, komfortables und kostengünstiges Heizsystem. Nur so lässt sich die benötigte Heizleistung exakt ermitteln und die Heizung optimal dimensionieren.
Bei BBP legen wir die Leistung der Wärmepumpe individuell auf Ihre Bedürfnisse gemäß VDI 4645 aus.
Es ist ein Appel aus laufend schlimmen Erfahrungen beinahe geschädigter Kundin.
Im Aktuellen Fall kam der Berater mit einem Tablet und machte die gesamte Berechnung mit einer App. Das Ergebnis war auch sofort da. Die ermittelte Heizlast bei einem Einfamilienhaus 16,02 kW. Die Kundin schaltete Energieeffizienz-Experten ein um Anträge zu stellen. Uns erschien die Heizlast aus Erfahrung zu hoch. Eine Nachberechnung bestätigte die Vermutung – eine richtige und professionelle Heizlastberechnung ergab 8,1 kW Heizlast für dasselbe Gebäude. Den Schaden konnten wir noch rechtzeitig abwenden.
Eine laienhafte Ermittlung durch nicht sachkundigen Personenkreis kann zu völlig verzerrten Ergebnissen führen, die Sie mit einer falsch dimensionierten Heizungsanalage bezahlen. Der Markt wird derzeit mit nicht seriösen Angeboten überschwemmt. Lassen Sie sich im Zweifel eine berufsständische Urkunde vom Durchführenden zeigen, es erspart Ihnen viel Geld und eventuell Sanierung der Sanierung. Die Sätze, wie: „Haben schon immer so gemacht“ oder „Ich habe es im Gefühl“ sollen Sie aufhorchen lassen. Die Heizlastberechnung hat mit Gefühlen wenig zu tun und kann nur fachmännisch ermittelt werden. Bei einer Überdimensionierung z.B. wird die Wärmepumpe Takten und im energetisch ungünstigen Betrieb laufen. Diese wird eine JAZ statt 3,5-4,5 kaum höher als 1-2 haben. Der Geiz an dieser Stelle ist wirklich nicht geil und führt zum erheblichen finanziellen Schaden.
Eine Bemessung einer Wärmepumpe und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs zählen wegen des dynamischen Nutzerprofils zu eher komplexeren Berechnungsverfahren. Wer etwas anderes behauptet, geht wohl nicht richtig an die Sache ran. Es sind sehr viele Randbedingungen zu berücksichtigen. Vor allem die richtige Eingangsdaten, dazu zählt die Heizlastberechnung, bestimmen das Resultat.
Prüfen Sie zumindest folgende Daten:
Sollen Sie sich nicht sicher sein, vereinbaren Sie mit uns ein kostenloses Gespräch, wir helfen Ihnen gern.
Wir beraten Sie unverbindlich am Telefon – buchen Sie einen Termin und wir melden uns zur vereinbarten Uhrzeit.
Die Qualität unserer Arbeit wird durch ständige Fortbildung gewehrleistet. Als Mitglied der Fachberufsverbände, insbesondere GIH und VDI, haben wir uns zur Wahrung der Grundsätze konsensorientierter Arbeit verpflichtet. Um die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen zu sichern, achten wir als Sachverständige penibel auf die Qualitätssicherung in allen Prozessen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unangefochtene Expertise. Dmitri Berdnikow M.Eng. ist als Lehrer und Mitglied des Prüfungsausschusses der Handwerkskammer München und Oberbayern in der Ausbildung von Energieberatern berufen.
Dmitri Berdnikow M.Eng.
Energieeffizienz-Experte